Physiotherapie und Osteopathie

Warum und wann ist eine physiotherapeutische und osteopathische Behandlung sinnvoll?
Grundsätzlich macht eine regelmäßige Behandlung immer Sinn. Pferde zeigen körperliche Probleme und Schmerzen nicht immer offensichtlich. Regelmäßige physiotherapeutische und osteopathische Behandlungen tragen zur Gesunderhaltung unserer Pferde bei. Verletzungen, Verspannungen, Muskel- und Gelenkprobleme können vorgebeugt und verringert werden. Nach Verletzungen und Stürzen kann eine Behandlung unterstützend eingesetzt werden. Bei Pferden mit schlechter Körperhaltung, Bewegungseinschränkungen, Taktunreinheiten, Lahmheiten, Gelenk- und Rückenproblemen und / oder Pferden, die Schwierigkeiten beim Stellen und Biegen haben können durch physiotherapeutische und osteopathische Behandlungen sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
Widersetzt sich ein Pferd im Umgang und / oder beim Reiten sollte man auch hier über eine Behandlung nachdenken. Widersetzlichkeit ist nicht immer auf Boshaftigkeit oder Sturheit zurückzuführen, oftmals sind körperliche Probleme oder nicht passendes Equipment der Auslöser. Aus diesem Grund schaue ich mir immer Sattel, Ausrüstung, Hufe und Zähne der Pferde bei einer Erstbehandlung mit an.
Verschiedene Massage-, Dehnungs- und Faszientechniken können sowohl zur Behandlung als auch zur Entspannung und als Wellnessaspekt angewandt werden.
Zu einer ganzheitlichen Behandlung gehören auch die Mobilisation und Gymnastizierung individuell für das jeweilige Pferd angepasst. Hier gebe ich Euch zusätzlich Übungen an die Hand, die ihr selbst mit euren Pferden machen könnt.

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Lymphdrainage ist eine Massagetechnik unter Berücksichtigung der verschiedenen Lymphzentren, Lymphterritorien und Abflussrichtungen.

Diese wird angewendet bei:
- Angelaufenen Beinen
- Ödemen (posttraumatisch oder postoperativ)
- Gallen (wenn nicht bereits verhärtet)
- Sehnenerkrankungen
- Stärkung des Immunsystems

Es sind folgende Kontraindikationen zu beachten, bei denen keine Lymphdrainage durchgeführt werden darf:
- Tumore
- Entzündungen
- Infektionen
- Offene Wunden
- Herzinsuffizienz
- Phlegmone
- Einschüsse

Kinesio-Taping

Folgende positive Aspekte können durch Tapen erzielt werden:
- Unterstützung der Selbstheilungskräfte des Körpers
- Verbesserte Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen
- Wundheilung und Schmerzlinderung
- Narbenbehandlung
- Verbesserung sowie Unterstützung der Muskel- und Gelenkfunktionen

Blutegeltherapie

Medizinische Blutegel sind vielseitig einsetzbar und helfen aufgrund verschiedener Substanzen in ihrem Speichel bei vielen Erkrankungen. Eingesetzt werden Blutegel unter anderem bei folgenden gesundheitlichen Problemen:
- Schmerzlinderung
- Gelenkserkrankungen
- Gallen
- Hufrehe
- Hauterkrankungen
- Wundheilung
- Sommerekzem
- Hämatome
- Narben
- Durchblutungsförderung

Es sind folgende Kontraindikationen zu beachten, bei denen keine Blutegeltherapie durchgeführt werden darf:
- Tumore
- Blutgerinnungsstörungen
- Anämie
- Diabetes
- Trächtigkeit
- Fieber
- Kachexie
- Magengeschwüre
- Bestimmte Medikamente

weitere Leistungen

- Beurteilung Sattel, Ausrüstung, Zähne und Hufe
- Mobilisation, Gymnastizierung und Training
- Massage-, Dehnungs- und Faszientechniken

logo


Copyright ©